Baby richtig tragen

Über das Tragen kursieren viele Mythen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Eltern verunsichert sind und nichts falsch machen wollen. Wie trägt man sein Baby richtig? Tatsächlich ist das gar nicht so schwer, wenn man grundlegende Punkte beachtet! 

Wie sieht die Anhockspreiz-Haltung aus?

Bei der Recherche zum Tragen stolpert man sofort über den Begriff der Anhockspreiz-Haltung. Aber was ist das eigentlich? Die Anhockspreiz-Haltung ist die natürliche Haltung unseres Babys. Sie ist zu beobachten, wenn wir unser Neugeborenes hochheben. Reflexartig werden sofort die Beine angezogen und leicht zur Seite abgespreizt. Diese natürliche Haltung wollen wir auch beim Tragen herstellen, um die Reifung der Hüfte zu unterstützen. 


Die Anhockspreiz-Haltung wird oft auch M-Haltung genannt. Denn die Knie befinden sich höher als der Popo des Babys, sodass die Beine von vorne betrachtet ein M malen. 

Baby auf dem Rücken tragen

Die Atemwege müssen frei sein

Es klingt so banal, doch leider sieht man auf der Straße immer noch Eltern, die die Atemwege ihres Babys durch die Trage oder die Kopfstütze blockieren. Als Faustregel gilt: Die Nase des Babys muss zu sehen sein. 


Bitte setzt die Kopfstütze nicht als Sonnensegel ein und zieht sie beidseitig über den Kopf des Babys! 

Wie soll mein Baby in der Trage sitzen?

Das Baby kommt mit einem runden Rücken auf die Welt. Das soll auch beim Tragen abgebildet werden. Wir wollen das Baby in keine unnatürliche Haltung drücken, sondern den Körper in seiner natürlichen Form stützen. 


Deshalb gilt: Je jünger das Baby, desto runder der Rücken. Im ersten Lebensjahr richtet sich die Wirbelsäule Stück für Stück von oben nach unten auf. 


Trageberatung 

online und vor Ort

Du hast Probleme dabei, die genannten Punkte umzusetzen? Dann melde dich bei mir. Im Rahmen einer Beratung vor Ort oder Online finden wir gemeinsam eine Lösung, um dein Baby anatomisch korrekt zu tragen. 




Baby auf dem Rücken tragen